palla rossa
Das Portal Canzone Italiana eröffnet dem Hörer online Zugang zu einem wahren Kleinod: Der Sammlung des italienischen Gesangsrepertoires aus über einem Jahrhundert, von 1900 bis 2000. Sie entstand mit dem Ziel, ein generationsübergreifendes Publikum an einem bedeutenden Bestandteil unserer Kultur teilhaben zu lassen. Hauptmerkmal dieser Plattform ist die historische, analytische und strukturierte Annäherung an eine Tonträger- und Schallplattenproduktion, die heute, vor allem im Netz, in einer häufig ungeordneten und wenig organisierten Form präsentiert wird.

Leggi tutto

Das Portal stellt das umfassendste Zeugnis eines weltweit einzigartigen musikalischen Erbes dar, eine wahre Enzyklopädie des Klangs, ein musikalisches Aushängeschild und ein exzellentes Produkt “made in Italy”. Es enthält Tausende von Musikstücken aus den Sammlungen des Zentralarchivs für Tonträger und audiovisuelle Quellen (Istituto Centrale per i Beni Sonori e Audiovisivi, ICBSA), welche, in Zusammenarbeit mit privaten und öffentlichen Archiven, ständig ergänzt und aktualisiert werden.


Das Portal ist unterteilt in:

Eine Sammlung vom ICBSA realisierter sowie bislang unveröffentlichter Tonaufnahmen (letztere insbesondere zu volkstümlichen, anthropologisch und ethnologisch bedingten sowie klassen-, schicht- und kulturspezifischen Musiktraditionen), die nach Genres, Autoren, Interpreten, Musikern etc., geordnet, in Themenbereiche (Playlists) gegliedert sowie durch grafische Dokumentationen ergänzt ist, und so einen nahezu vollständigen Überblick über die italienische Musikproduktion der Epoche bietet.

Die Playlists, die von namhaften italienischen Künstlern und renommierten Fachleuten der Sparte erstellt und bearbeitet wurden, die einzelnen Aufnahmen thematisch unterteilen, verschiedenen musikalischen Leitpfaden zuordnen und so eine vertiefende Annäherung an das dargebotene Repertoire gestatten.

Das Projekt enstand in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Universität und Forschung (Ministero dell’Istruzione, dell‘Università e della Ricerca), dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und Internationale Zusammenarbeit (Ministero degli Affari Esteri e della Cooperazione Internazionale), dem Italienischen Autoren- und Verlegerverband (SIAE, Società Italiana degli Autori ed Editori), Vereinigungen unabhängiger Produzenten, sowie mit Autoren, Interpreten, Musikern, Fachleuten, und privaten Sammlern.

Scelte dalla redazione

NUOVE PLAYLISTS


PLAYLISTS LUNGO ASCOLTO


PLAYLISTS IN PRIMO PIANO