Deutsch
  •  Italiano
  •  English
  •  Español
  •  Français
  •  Chinese
  •  Japanese
  •  Deutsch
  •  Russian
canzone italiana
Menü Suche

  Deutsch
  •  Italiano
  •  English
  •  Español
  •  Français
  •  Chinese
  •  Japanese
  •  Deutsch
  •  Russian
canzone italianacanzone italiana
Menü
  • CANZONE ITALIANA 1900-1950
    • ARIEN UND ROMANZEN
    • TÄNZE UND TANZMUSIK
    • KANZONEN UND SCHLAGER
    • NEAPEL SINGT
    • DIALEKT UND FOLKLORE
    • POLITIK UND PROPAGANDA
    • LIEDER VOM KRIEG
    • HYMNEN UND PATRIOTISCHE GESÄNGE
  • CANZONE ITALIANA 1950-2000>
    • TÄNZE
    • SANREMO-FESTIVAL
    • KINO; THEATER UND TV
    • DIE NEAPOLITANISCHE KANZONE
    • LIEDERMACHER
    • ANDERE FESTIVALS
    • DAS POLITISCHE LIED
    • DER ITALIENISCHE ROCK
    • COVERVERSIONEN
    • DIALEKT UND FOLKLORE
    • POP
    • KINDERLIEDER
  • TRADIZIONI POPOLARI
    • MARCHE
    • FRIULI VENEZIA GIULIA
    • EMILIA ROMAGNA
    • CAMPANIA
    • BASILICATA
    • PUGLIA
    • LAZIO
    • UMBRIA
    • LOMBARDIA
    • PIEMONTE
    • MOLISE
    • LIGURIA
    • SICILIA
    • CALABRIA
    • ABRUZZO
    • TOSCANA
    • SARDEGNA
    • VENETO
    • TRENTINO ALTO ADIGE
    • VALLE D’AOSTA
  • SONDERBEITRÄGE
    • MOSTRE VIRTUALI
    • GESCHICHTEN
    • CLASSIFICHE E CRONOLOGIE
    • BIBLIOGRAFIE
    • EINBLICKE
    • PLAYLISTS
    • ARTISTI

Ritornerai

RITORNERAI (DU WIRST ZURÜCKKEHRERN)

(Bruno Lauzi) - Bruno Lauzi, 1963

Wir schrieben den 3. August 1963. Ich befand mich in der Wohnung Silverio Pisus, in der Via Ombroni 1 in Mailand. Es war früher Nachmittag, und wir sollten in den Urlaub aufbrechen. Ziel war Albisola, wo Silverio ein Haus besaß. Die Koffer standen gepackt vor der Tür, die Gitarre lag auf dem Bett. Silverio wollte noch kurz Zigaretten kaufen gehen, ohne Auto. „Zu Fuß bin ich schneller“, meinte er, und ließ mich in der Wohnung zurück. Ich nahm ein weißes Blatt aus der Schreibtischschublade, reihte ein paar Worte aneinander und brachte sie in Versform. Dann griff ich zur Gitarre und begleitete den Text. Als Silverio kurz darauf zurückkam, spielte ich ihm mein eben komponiertes Stück vor. „Ich werde es Ritornerai nennen. Was meinst du?” fragte ich. „Ich meine, dass du mich verarschen willst”, lautete seine Antwort.Er hat mir nie geglaubt, dass ich in wenigen Minuten ein Stück geschrieben hatte, das mein Leben verändern sollte, und so gab ich es letztlich auf, ihn überzeugen zu wollen.Nach jenem Urlaub kehrte ich zu meinem eintönigen Leben in Varese zurück. Eines Abends – ich war vor kurzem verlassen worden - schloss ich mich ein paar Freunden an, um der typischen Melancholie des unfreiwilligen Singles zu entrinnen. Wir machten einen Ausflug nach Campione d’Italia. Sie gingen ins Kasino, und ich wartete derweil in einer kleinen Bar am Seeufer auf sie. Dort begegnete ich einem jungen Genueser, Marcello Picasso, der auf seiner Gitarre spielte und Songs von uns Liedermachern dazu sang. Er erkannte mich und bat mich vor allen, O frigideiru (Der Kühlschrank) zu singen – welch fantasievoller Wunsch! Ich stimmte zu, aber da ich meine Trübsal irgendwie überwinden wollte, setzte ich, bevor er überhaupt protestieren konnte, zu Ritornerai an.Wie in einem Film wurde ich nach meinem Auftritt von zwei sehr seriös aussehenden Herren an ihren Tisch gebeten. Sie stellten sich als Schallplattenproduzenten vor und forderten mich auf, am nächsten Tag im Ariston-Verlag vorstellig zu werden, um mein Stück dem Direktor Alfredo Rossi vorzuspielen. Ich begab mich in den Verlag, und alles lief bestens, bis Rino Icardi, ein Journalist der RAI, der mich vorgestellt hatte, herausplatzte: „Hör dir an, was wir geschrieben haben.” Er bezog sich auf Ritornerai. Woraufhin ich die Gitarre zur Seite legte und ihn am Kragen packte. „Das war doch nur ein Witz!” stotterte das Schlitzohr. Alfredo Rossi lachte, und ich zog mit meinem ersten richtigen Plattenvertrag in der Tasche von dannen.

Aus: Lauzi, Bruno, Tanto domani mi sveglio. Autobiografia in controcanto, Sestri Levante, Gammarò Editore, 2006, S. 55-56

  • Sitemap
  • Suchbegriffe
  • Erweiterte Suche
  • Kontaktieren Sie uns

MIBACT

Direzione Generale Biblioteche e Istituti Culturali

ICBSA

Ales

Il progetto Portale della canzone italiana intende avviare una piattaforma per l’accesso; l’ascolto on line del patrimonio sonoro relativo ad oltre un secolo di canzone italiana, dal 1900 al 2000. Migliaia di brani provenienti dalle raccolte dell’Istituto Centrale per i beni sonori ed audiovisivi...

Il Progetto

In collaborazione con:

SIAE

FIMI

Spotify

  • About Us
  • Credits
  • Privacy and Cookies
  • Note legali

  • Telephone:
    +39 06 6840 6901
    Fax +39 06 6865837


    MAIL:
    ic-bsa@beniculturali.it

    instagram
    © 2018 ICBSA - All Rights Reserved.

    Questo sito richiede l'uso di cookies per essere utilizzato in tutte le sue funzionalità. Per informazioni riguardo il contenuto dei cookies visualizzare la pagina della Privacy Policy . Per accettare l'utilizzo dei cookies e continuare la navigazione, fare click sul pulsante seguente.

    This website requires cookies to provide all of its features. For more information on what data is contained in the cookies, please see our Privacy Policy page. To accept cookies from this site, please click the Allow button below.