Hully Gully & Surf
Die 1960er Jahre waren, musikalisch gesehen, ein Jahrzehnt, das viele neue Rhythmen und Tänze mit sich brachte. Der Hully Gully und der Surf verbreiteten sich zwischen 1963 und 1964 in Italien und standen bald im Mittelpunkt der privaten Partys, vor allem aber der sommerlichen Tanzgelegenheiten, von den Diskotheken und sonstigen Lokalen bis zu den zahlreichen Tanzflächen am Meer. Die amerikanische Band Olympics veröffentlicht 1959 das Lied „Hully Gully“, mit dem der Tanz populär wurde, der sehr einfach zu lernen und folglich auszuführen war: eine Reihe von Schritten vor und zurück, mit denen sich die Tänzer, die keinen Körperkontakt hatten, über die gesamte Tanzfläche bewegten. Auch die Ursprünge des Surf lagen in Nordamerika, sowohl was den Rhythmus (der auf dem Rock´n´Roll beruhte und beschleunigt wurde) wie die Tanzfiguren angeht, die den Bewegungen der kalifornischen Wellenreiter auf ihren Surfbrettern nachempfunden waren. Dem Amerikaner Dick Dale war der Erfolg der Surfmusik zu verdanken, bis die Beach Boys kamen, die sie auf ihre Weise auslegten, insbesondere mit den eindrucksvollen Vokal-Arrangements.