giro del mondo

Das vorliegende Kapitel enthält eine „geografische“ Diskografie: Lieder von traumhaften Städten, exotischen Paradiesen und Reisezielen „en vogue”. Schon seit jeher fühlte sich die italienische Kanzone vom „Fremdartigen” angezogen, fast immer war dabei jedoch die Exotik auf die stereotype Wiedergabe von Klischees beschränkt, und magische Atmosphären wurden größtenteils mittels Rückgriff auf romantisch-parodistische Stilmittel evoziert. In der vorliegenden Sammlung, die den Zeitraum von den Fünfziger bis zu den Neunziger Jahren umfasst, werden klassische „Klangpostkarten“, musikalische Kurzkarikaturen, virtuose Interpretationen und Songs aus der Feder von Liedermachern präsentiert.