E se domani

E se domani 

Die Lieder, die am Festival von Sanremo teilnehmen, werden seit etwa zwanzig Jahren in Kompilationen versammelt, die sie in ihrer Gesamtheit erfassen und bei verschiedenen Labels erscheinen. In den 1960er und dem Großteil der 1970er Jahren sah die Praxis anders aus: Die wichtigsten Plattenfirmen brachten jeweils ihre eigene Sammlung der Lieder heraus, die die bei ihnen unter Vertrag stehenden Künstler in Sanremo vorstellten; da sie aber selten über mehr als sechs Künstler verfügten, die am Festival teilnahmen, wurden die anderen Lieder von jungen Künstlern gesungen, die sie ebenfalls unter Vertrag hatten und oft erst am Anfang ihrer Karriere standen, damit sie im Kielwasser der bekannteren Sänger die Aufmerksamkeit des Publikums fanden. Auf diese Weise entstanden zahlreiche Coverversionen der in Sanremo vorgestellten Lieder, auch von bekannten Künstlern, womit letztendlich die Tradition der 50er Jahre fortgesetzt wurde, als die Lieder des Festivals von Sängern, die sie nicht in Sanremo präsentiert hatten, in zahlreichen Versionen aufgenommen wurden. Es kam aber auch vor, dass es sich um eine Hommage an ein Lied handelte, wie im Fall von Mina, die zwar beschlossen hatte, nicht mehr am Festival teilzunehmen, aber weiterhin die Lieder des Wettbewerbs mit Interesse verfolgte, um sie dann eventuell in ihrer persönlichen Version vorzustellen. Häufig trug sie auf diese Weise – wie auch im Fall von E se domani – zum Erfolg eines Liedes bei, das die Jury vor dem Finale ausgeschlossen hatte.