POP

Ähnlich wie im Abschnitt „Kanzonen und Schlager” der ersten Jahrhunderthälfte, soll im vorliegenden Kapitel der musikalische Mainstream vorgestellt werden, jenes Repertoire, das nur schwerlich den Kategorien politisches Lied, Folklore, Rock oder Kinderlied zugeordnet werden kann, und das den größten Teil der italienischen Musikproduktion ab 1950 umfasst. Der Ausdruck Pop - üblicherweise als Kurzform für „Popmusik“ verwendet - bezeichnet ein an internationalen Trends orientiertes und somit auf den globalen Märkten potentiell gängiges Produkt. Ab Ende der Fünfziger Jahre unterlag das italienische Liedrepertoire einem grundlegenden Modernisierungsprozess, assimilierte neue Klänge, Rhythmen und Formen der Interpretation, ohne jedoch dabei seine besonderen Merkmale (Melodik, Klangharmonie) zu verlieren. Die Wende vollzog sich 1958 mit dem Sieg Domenico Modugnos beim Sanremo-Festival. Sein Gewinner-Hit Nel blu dipinto di blu (später unter dem Titel Volare bekannt) sollte zum erfolgreichsten italienischen Schlager aller Zeiten avancieren, in zahlreiche Sprachen übersetzt und in Dutzenden von Versionen aufgenommen werden, die allesamt Spitzenplätze in den Hitparaden der halben Welt erobern konnten, angefangen von den Vereinigten Staaten, ein für ausländische Musiker erfahrungsgemäß nur schwer zugänglicher Markt. Im Mittelpunkt des vorliegenden Abschnitts sollen die sowohl in Italien als auch weltweit berühmtesten Interpreten stehen, von Domenico Modugno, über Claudio Villa, Mina, Adriano Celentano, Al Bano, Renato Zero und Toto Cotugno bis hin zu Umberto Tozzi. Das Basisrepertoire des italienischen Pop entstand in den Sechziger Jahren, um sich in den beiden Folgejahrzehnten den vielfältigen Einflüssen internationaler Strömungen, wie etwa der Disco Music und dem Elektropop, zu öffnen. Eine neue Generation von Musikern wuchs heran, die, gemeinsam mit den bereits etablierten Größen des Pop, den eingeschlagenen Weg der Deprovinzialisierung des traditionellen italienischen Schlagers weiterverfolgte, eine Entwicklung, zu der auch internationale Popstars beitrugen, die sich im Duo mit italienischen Interpreten exhibierten. Andrea Bocelli, Laura Pausini, Eros Ramazzotti und Zucchero zählen zu den renommiertesten Vertretern eines Pop, der italienisch spricht aber global klingt. An der Schwelle des neuen Jahrtausends und im stolzen Alter von über hundert Jahren, sollte sich die Kanzone – und mit ihr ihre Nachfahren – somit weiterhin als eines der zuverlässigsten Produkte der gesamten Unterhaltungsindustrie erweisen.
PLAYLISTS