COVERVERSIONEN

Um auch in anderen Nationen populär zu werden, muss ein Song oftmals in die jeweilige Landessprache übersetzt werden. Das Ergebnis dieses Vorgehens trägt den englischen Namen Cover, häufig gefolgt von den Termini Record – Schallplatte - oder Version. Im vorliegenden Kapitel des Portals sollen somit die zahlreichen italienischen Fassungen ausländischer Hits vorgestellt werden, ein reichhaltiges Repertoire, das Einblicke in die Vorlieben und Trends eines Marktes eröffnet, welcher seit jeher stark von globalisierenden Tendenzen beeinflusst war. Coverversionen waren bereits seit Beginn des Zwanzigsten Jahrhunderts ein weitverbreitetes Phänomen im musikalischen Panorama Italiens, und selbst während der zwanzigjährigen faschistischen Diktatur erreichten – trotz der Politik zur Verteidigung des heimischen Kulturguts – zahlreiche amerikanische Klassiker auf diesem Wege das italienische Publikum. Die Blütezeit dieses Genres ist jedoch auf die Sechziger Jahre zu datieren, als die Highlights der neuen ausländischen Strömungen (Beat, Soul, Pop) auf die Halbinsel importiert und, bis auf die - teils wörtlich übersetzten, teils vollkommen neu verfassten- Texte, originalgetreu wiedergegeben wurden. Zum Großteil handelte es sich hierbei um Neuarrangements bereits markterprobter Stücke, zu einer Zeit, als – abgesehen von wenigen bekannten Größen – nur eine geringe Anzahl ausländischer Interpreten die italienischen Charts stürmen konnte und das Publikum Songs in heimischer Sprache eindeutig bevorzugte. In einigen Fällen konnte Autoren, Bands oder Produzenten jedoch der Verdienst zugeschrieben werden, Stücke entdeckt und nach Italien importiert zu haben, welche in ihren Ursprungsländern nur mäßige Erfolge verbuchen konnten, hierzulande jedoch zu Tophits werden und die Absatzzahlen der ohnehin schon marktführenden Singles mit 45 Umdrehungen weiter in die Höhe treiben sollten.
Daneben enthält der vorliegende Abschnitt auch die exakten Gegenstücke zu den herkömmlichen Coverversionen - italienische Songs, die in fremdsprachiger Übersetzung aufgenommen wurden, ein weniger verbreitetes, aber dennoch nicht gänzlich unbedeutendes Phänomen: Es existierten nicht nur englische, französische oder spanische Fassungen bekannter italienischer Hits, sondern auch russische, finnische, japanische oder chinesische Versionen, die von der weltweiten Popularität unserer Musik, ihrer perfekten Integration in die ausländischen Repertoires sowie ihrem hohen internationalen Ansehen zeugten.
PLAYLISTS