DAS POLITISCHE LIED

Die Untergattung des politischen Liedes existierte bereits, als das italienische Gesangsrepertoire noch in Kinderschuhen steckte (in der zweiten Hälfte des Neunzehnten Jahrhunderts) und gelangte, nach einer forcierten Stagnation während der zwanzigjährigen faschistischen Diktatur, nach Ende des Zweiten Weltkriegs zum endgültigen Durchbruch. Seine Blütezeit erlebte sie zwischen Ende der Sechziger Jahre und der „bleiernen Zeit“ - jenen Siebzigern, in denen die öffentliche Ordnung von Revolten, Blutbädern, Attentaten und anderen destabilisierenden Faktoren massiv bedroht schien. Die Innovation des politischen Liedes hatte ihren Ursprung in der Bewegung des Folk-Revival, die mit ihrem Rückgriff auf bäuerliche und andere vom Aussterben bedrohte Traditionen einen deutlichen Ausdruck der Opposition gegen die dominante Kultur darstellte. Setzte sich bislang das gesangliche Repertoire der Parteien und Vereinigungen vorwiegend aus dem sozial engagierten Liedgut des Neunzehnten Jahrhunderts zusammen - das im Folgejahrhundert nur geringfügig aktualisiert wurde - so enstand , gleichzeitig mit dem Aufkommen der ersten Protestbewegungen (Studenten und Arbeiter), ein neues Konzept des politischen Liedes, in das die poetischen und musikalischen Tendenzen der Zeit einflossen. Einen bedeutenden Beitrag lieferten in diesem Zusammenhang die Songs der Liedermacher, deren innovative Standards hinsichtlich Komposition und Performance weit über ihre historische Epoche hinaus beispielsweisend sein sollten. Ein weiterer Grundpfeiler des politischen Gesangs war das Volkslied – im Sinne von Folksong -, ein in der Schmiede der vorindustriellen Traditionen geformtes „funktionales” Produkt: Zahlreiche politische Songs griffen auf dialektale Ausdrucksformen und bereits existierende Melodien zurück, und ließen so typische Elemente der oralen Kultur erneut aufleben. Kabarett und Theater im Allgemeinen schließlich übten einen wichtigen Einfluss auf den gestischen Ausdruck und die Dialektik des politischen Liedes aus, das der Textqualität stets große Bedeutung beimaß und, zu seinen besten Zeiten, auch aus anderen musikalischen Strömungen Inspiration bezog, wie zunächst dem Rock, angefangen vom Progressive Rock, oder später dem Punk und dem Post-Punk. Eindeutig politisch ausgerichtet waren auch die ab den Neunziger Jahren aufkommenden importierten Genres wie Rap, Reggae und deren Untergattungen, die, mittels globaler Klänge und Rhythmen, lokal gebundene Problematiken thematisierten.
PLAYLISTS