ANDERE FESTIVALS

In den mehr als anderthalb Jahrhunderten ihres Bestehens eroberte und begeisterte die italienische Musik das Publikum unzähliger Bühnen: Zweifellos stellt das Festival von Sanremo die – auch international – bekannteste Veranstaltung dieser Art dar, aber seit jeher existierten zahlreiche andere Podien, auf denen Gesangswettbewerbe ausgetragen oder einfach den Interpreten die Gelegenheit geboten wurde, sich ihrem Publikum zu präsentieren. Erste Anzeichen des sich ausbreitenden Festivalbooms waren bereits gegen Mitte des Neunzehnten Jahrhunderts in Neapel erkennbar, wo, anlässlich des über lange Zeit hinweg jährlich stattfindenden Wettbewerbs „Gran Festival di Piedigrotta“, neue Kanzonen in neapolitanischem Dialekt miteinander konkurrierten. Ende des Jahrhunderts fand in der Hauptstadt Italiens erstmals das dem römischen Mundartrepertoire gewidmete Volksfest „Sagra di San Giovanni“ statt, und während der zwanzigjährigen faschistischen Diktatur konnte man unzähligen Veranstaltungen beiwohnen, wo sich die Leidenschaft des Publikums für volkstümliche Traditionen mit dem Geschäftssinn der Verleger und Impresarios paarte und einen fruchtbaren Boden für eine schier unaufhörliche, vorwiegend mundartliche Musikproduktion bildete. Die Blütezeit des Festivals lässt sich jedoch auf die Sechziger Jahre des Zwanzigsten Jahrhunderts datieren, als zahlreiche Veranstaltungen ins Leben gerufen wurden, die von der Vitalität des Schallplattenmarktes zeugten und bald zum festen Bestandteil des Alltagslebens und der Gewohnheiten der Italiener werden sollten. Eine große Anzahl neuer Talente verdankte ihre Entdeckung Festivals wie „Cantagiro”, „Un Disco per l’Estate”, „Festivalbar”, „Festival di Castrocaro”, „Festival di Napoli”, „Festival delle Rose”, „Festival degli Sconosciuti di Ariccia” („Schlagerfestival der Unbekannten in Ariccia”), „Lo Zecchino d’Oro” („Internationales Festival des Kinderlieds”) und vielen anderen. Einige dieser Veranstaltungen konnten ihre Popularität u. a. dank Life-Übertragungen im Fernsehen steigern, andere wiederum bauten auf die Formel der „Festival-Tournee” und wurden etappenweise an verschiedenen Orten, meist beliebten Touristenzielen, ausgetragen. Ein Teil der genannten Festivals findet noch heute statt und bietet, neben internationalen Stars, jungen Talenten und bekannten Größen der italienischen Musikszene ein beliebtes Podium. Die vorliegende Diskografie enthält Gesamtmitschnitte oder Auslesen der wichtigsten Veranstaltungen.
PLAYLISTS