CANZONE ITALIANA 1900-1950
In der ersten Hälfte des XX. Jahrhunderts setzte sich das musikalische Repertoire Italiens vorwiegend aus Liedern in italienischer Schriftsprache, neapolitanischen Kanzonen, Mundartgesängen, folkloristischen und instrumentalen Stücken sowie Tanzmusik zusammen. Eine untergeordnete, aber aufgrund ihrer gesellschaftlichen Relevanz dennoch bedeutende Rolle spielten Hymnen (ziviler, patriotischer oder religiöser Prägung) sowie sozial engagierte Gesänge (Protestsongs, Propagandalieder, Gebirgsjägerchöre und Lieder vom Krieg). Die italienische Diskografie der ersten fünfzig Jahre unseres Jahrhunderts enthält Aufzeichnungen mit 78 Umdrehungen, die einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Liedes und verwandter Stil- und Gattungsformen - von seinen Wurzeln im Neunzehnten Jahrhundert bis ins Jahr 1950 - vermitteln. Neben der Präsentation der populärsten Titel eines - insbesondere was die neapolitanische Kanzone , wahres Juwel der Musikproduktion dieser Epoche, betrifft – weltweit bekannten und beliebten Repertoires, bietet das vorliegende Kapitels des Portals die einmalige Gelegenheit – leicht zugänglich und dennoch detailliert – ein musikalisches Erbe zu entdecken, welches zum Teil in Vergessenheit geraten, vor allem aber noch nie zuvor derart spontan verfügbar war. Anhand der Playlists ist es möglich, bedeutenden Augenblicken der italienischen Geschichte beizuwohnen, Stimmungen zu evozieren, Interpreten und Komponisten näher kennenzulernen sowie mit Themen aus anderen Zeiten vertraut zu werden, die sich heute als brandaktuell erweisen - angefangen mit den vielfältigen Beziehungen, die die italienische Musik bereits lange vor der Globalisierung mit den ausländischen Traditionen verbanden.